„Ein Vorstand ist keine Geschmackspolizei.“ – Team FC im Vorstandscheck


.

.

Team FC: Strukturreform, Dialog und sportliche Kompetenz als Eckpfeiler

Inside Müngersdorf setzt seine Serie zur Vorstandswahl des 1. FC Köln fort und beleuchtet die Positionen des Team FC um Ulf Sobek, Jörn Stobbe und Jörg Alvermann. Auch dieses Team haben wir mit denselben sechs Thesen und fünf offenen Fragen konfrontiert. Das Team hat sich dafür entschieden, keine Bewertungen auf der Skala von 1 bis 5 abzugeben, sondern seine Haltung in ausführlichen Statements zu begründen. 

Haltung zu den sechs Aussagen

Beim Thema RheinEnergieStadion spricht sich das Team FC für einen Ausbau aus, knüpft diesen jedoch an klare Bedingungen: Der Ausbau muss machbar, finanzierbar und genehmigungsfähig sein. Eine neue, umfassende Machbarkeitsstudie soll daher direkt nach der Wahl in Auftrag gegeben werden.

Eine deutliche Absage gibt es in Sachen Investoren. Das Team lehnt diese ab, da sie aus seiner Sicht nicht zum Leitbild eines mitgliedergeführten Vereins passen. Investoren würden lediglich einen einmaligen Effekt erzielen und brächten keine Garantie für sportlichen Erfolg, sondern zusätzliche Risiken.

Die Bewahrung des Geißbockheims als Heimat des Vereins wird als essenziell betrachtet und zur „DNA des FC“ erklärt.

Hinsichtlich der Vereinsstrukturen wird ein tiefgreifender Reformbedarf gesehen. Das Team stellt fest, dass es zu viele Gremien und zu wenig transparente Zuständigkeiten gibt. Eine Satzungs- und Strukturreform wird angestrebt, um den Verein wieder für alle verständlich zu machen.

Beim Fokus auf die Männer-Profimannschaft betont das Team, dass diese zwar das Aushängeschild des Vereins ist und das größte Interesse weckt, jedoch auch die Frauenmannschaft und deren stark wachsendes Interesse nicht vernachlässigt werden dürfen. Ein zusätzlicher Fokus auf die Frauenmannschaft soll den Verein und seine Vielfalt stärken.

In Bezug auf die Ticketpreise ist das Team der Ansicht, dass der FC mit seinen Preisen bereits im oberen Bereich der Liga liegt. Auch wenn punktuelle Anpassungen, etwa im Businessbereich, denkbar sind, muss ein Stadionbesuch für Normalverdiener bezahlbar bleiben.

Modernisierung, wirtschaftliche Stabilität und Fan-Dialog

In den offenen Fragen zeigt sich das Team sehr zuversichtlich, dass eine Modernisierung und wirtschaftliche Stabilisierung gelingen kann. Konkrete Maßnahmen, die angegangen werden sollen, sind unter anderem ein neuerlicher Dialog mit der Stadt Köln und die Nutzung der vereinsinternen Jugendarbeit, um Talente zu halten und Kaderwerte zu schaffen. Zudem müsse die ab 2026 geplante Eigenvermarktung vorbereitet und die dafür nötigen Strukturen geschaffen werden. 

Zum Umgang mit der kritischen Fan-Choreografie gegen Düsseldorf merkt das Team an, dass diese aus ihrer Sicht geschmacklos, aber nicht strafbar war. Ein Vorstand sei keine „Geschmackspolizei“. Als Vorstand hätte man in der Öffentlichkeit klarer reagiert und das Thema nicht allein dem sportlichen Bereich überlassen

Ultras sieht das Team als festen Bestandteil der aktiven Fanszene und der FC-Familie. Bei kontroversen Themen wie Pyrotechnik möchte man auf einen offenen, klaren und verbindlichen Dialog setzen. 

Erste Amtshandlungen und Stärken des Teams

Im Falle einer Wahl will das Team direkt zwei erste Amtshandlungen vornehmen: Erstens eine Vorstellung bei den Mitarbeitenden im Geißbockheim, um Wertschätzung zu zeigen, und zweitens die sofortige Aufnahme des Dialogs mit der Stadt Köln. 

Ihre Stärken sieht die Gruppe in der gebündelten Kompetenz ihrer drei Mitglieder: Ulf Sobek bringt Expertise als A-Lizenz-Trainer und Sportwissenschaftler mit, Jörn Stobbe ist ein erfahrener Immobilienmanager und Jörg Alvermann ein Fachanwalt für Sport- und Steuerrecht. Das Team FC positioniert sich so als eine Gruppe mit fundiertem Fachwissen in den entscheidenden Bereichen Sport, Immobilien und Recht.




AKTUELLE Artikel


Borussia Mönchengladbach vs. 1. FC Köln: Alles zum 99. Derby

Fußballherz, was willst du mehr? Samstagabend, Topspiel um 18:30 Uhr, Flutlicht, ausverkaufter Borussia-Park und ein richtungsweisendes Spiel für beide[…]

Nach starkem Transfersommer: Wie Thomas Kessler den FC im Winter aufstellt

Nach der hervorragenden Sommertransferphase, welche Thomas Kessler erstmalig verantworten durfte, richtet sich nun der Blick auf das Transferfenster im[…]

Trotz schwacher zweiter Hälfte: FC gewinnt 4:1 nach Doppel-Überzahl gegen den HSV

Köln, 02. November 2025 – Nach dem Pokal-Aus gegen den FC Bayern München sicherte sich der FC nach einer[…]

KATEGORIE
Club|News